Zufriedenheit mit Graz Linien gestiegen

Alle Jahre wieder befragen die Graz Linien ihre Kund:innen, wie zufrieden sie mit dem Angebot, den Dienstleistungen und Produkten (Stichwort: Carsharing tim) sind.
Auch 2024 hat ein externes Meinungsforschungsinstitut mehr als 600 Grazer Öffi-Nutzer:innen zwischen 16 und 75 Jahren zu ihrer Zufriedenheit mit den Graz Linien befragt.
Weiter steigende Öffi-Nutzung und hohe Zufriedenheit
93 Prozent der befragten Grazer:innen geben an, dass sie die öffentlichen Verkehrsmittel der Graz Linien nutzen, 61 Prozent der Grazer:innen sind mit den Graz Linien (sehr) zufrieden und benoten die Leistungen mit der guten Schulnote 2,4 (2023: 2,5).
Auffallend: Personen über 50 sind tendenziell zufriedener als die jüngeren Altersgruppen und Stammkund:innen mehr als Gelegenheitskund:innen.
Hervorgehobene positive Aspekte sind die Pünktlichkeit, freundliche Mitarbeiter:nnen und ein gutes Liniennetz. Gleichzeitig werden Verspätungen und teure Ticketpreise als weniger zufriedenstellende Aspekte genannt. Laut Umfrage haben die Fahrpläne den größten Einfluss auf die Kund:innenzufriedenheit, gefolgt von den Straßenbahnen, dem Öffi-Ausbau und den Mitarbeiter:innen. Innerhalb dieser Top-Treiber sind die Freundlichkeit der Mitarbeiter:innen und die Fahrfrequenz die größten Stellhebel.
Klimaticket auf der Überholspur
Betrachtet man die Beliebtheit der Tickets, so wird die Stundenkarte zwar weiterhin am stärksten genutzt (25 Prozent), jedoch ist das Klimaticket Steiermark Graz mit 24 Prozent bei der Nutzung bereits fast auf Augenhöhe. Das Klimaticket Steiermark wird von 12 Prozent genutzt.
Weitgehende Zufriedenheit mit Fahrplan, Fahrzeugen und Mitarbeiter:innen
61 Prozent der Befragten zeigen sich mit dem Fahrplan (sehr) zufrieden, was sich auch in der Gesamtnote 2,4 widerspiegelt. Bei den Detailaspekten zum Fahrplan werden die Fahrtfrequenz, Anzahl der Verbindungen, Betriebszeiten und die Fahrtdauer am besten bewertet. Die ersten zwei Aspekte sind zudem die wichtigsten Treiber des Fahrplans für die Gesamtzufriedenheit. In Bezug auf die Fahrfrequenz, Anzahl der Verbindungen, Pünktlichkeit und Verkehrsmittelkoordination sind Stamm- und Gelegenheitskund:innen ähnlich zufrieden. Stammkund:innen bewerten nur die Betriebszeiten und die Fahrtdauer positiver als Gelegenheitskund:innen. Grazer:innen, die mit der Fahrtfrequenz der Busse und Straßenbahnen weniger zufrieden sind, sehen die Frequenz besonders vor 8 Uhr morgens und nach 21 Uhr als ungünstig an.
Immerhin 68 Prozent sind mit den Straßenbahnen (sehr) zufrieden und geben die ausgezeichnete Note 2,2. Dabei überzeugen vor allem Ausstattung und Barrierefreiheit. Zustand/Alter und Sauberkeit werden mittelmäßig bewertet, die Klimatisierung wird am kritischsten beurteilt. Bei den Bussen sind 63 Prozent mit den Fahrzeugen (sehr) zufrieden und geben die Note 2,3.
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner: „93 Prozent der Grazer:innen nutzen Bus und Bim – das zeigt, wie wichtig ein starker öffentlicher Verkehr für unsere Stadt ist. Mein Ziel ist ein Öffi-System, das nicht nur alle nutzen können, sondern auch alle nutzen wollen – weil es bequem, verlässlich und schnell ist. Gemeinsam mit der Holding treiben wir den Ausbau voran, verbessern die Takte und entwickeln das Angebot laufend weiter.“
Finanz- und Beteiligungsstadtrat Manfred Eber: „Es ist eine großartige Entwicklung, dass so viele Grazer:innen mit den Öffis zufrieden sind und das Angebot auch intensiv nutzen. Besonders freut mich, dass neben der guten Pünktlichkeit und dem dichten Liniennetz auch unsere Mitarbeiter:innen so positiv wahrgenommen werden – ihr täglicher Einsatz ist maßgeblich für einen funktionierenden Betrieb“.
Holding Graz-Vorstand Mark Perz: „Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass Graz Linien gerade durch die hohe Professionalität der Mitarbeiter:innen hohes Ansehen genießen. Bemerkenswert ist auch, dass die guten Ergebnisse trotz der vielen Baumaßnahmen erreicht wurden. Mein Dank gilt den Mitarbeiter:innen im Fahrpersonal, in der Werkstatt sowie bei den Kolleg:innen der Instandhaltung und im Vertrieb, die jeden Tag dafür Sorge tragen, dass Graz mobil bleibt.“